Vom 5.-9.Juni 1996 fand das 8. Kreisjugendfeuerwehrzeltlager des Landkreises Sigmaringen in Schwenningen statt. Es trafen sich 16 Jugendfeuerwehren mit 240 Teilnehmern auf dem Sportgelände Staudenbühl.
Die Begrüßung nahmen gemeinsam vor Bürgermeister Bucher, Kreisbrandmeister Michler, Verbandsvorsitzender Schweizer, Kreisjugendfeuerwehrwart Strobel, Kommandant der Truppenübungsplatzfeuerwehr Werner, Kommandant Siber und Jugendfeuerwehrwart Bosch.
Am Donnerstag wurden für die Jugendfeuerwehrler verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten.
Malen einer Lagerfahne
Bau eines Lagerturms
Am Freitag reisten alle Teilnehmer zur Bundeswehr nach Stetten akM zur Brandschutz, Selbstschutz und Sanitätsausbildung. Die Jugendfeuerwehrler wurden von Major Stephan begrüßt und danach in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Spritzen mit einem Löschfahrzeug
Löschen einer Löschpuppe
Am Samstag wurde bei einer Lagerolympiade die nähere Umgebung erkundet. Bei verschiedenen Aufgaben, Spielen und Fragen wurde Konzentration und Geschicklichkeit überprüft. Dieser Tag klang mit einem bunten Abend aus, an dem einige Beiträge auf der Bühne zum Besten gegeben wurde.
Der letzte Tag begann mit einem Gottesdienst, der von Dekanatsjugendseelsorger Pfarrer Metz abgehalten wurde.
Verbandsvorsitzender Schweizer und Kreisjugendfeuerwehrwart Strobel sprachen der Feuerwehr Schwenningen für das abwechslungsreiche Programm und die gute Organisation ein Lob aus.
Nach dem wie immer guten und reichhaltigem Mittagessen wurden die Teilnehmer verabschiedet.
Für die Verpflegung wurde eigens ein selbstfahrender Küchenwagen aus der Landesfeuerwehrschule aus Bruchsal geholt. Unter Chefkoch Hartmut Kerschbaumer und den Feuerwehrfrauen wurden alle Teilnehmer verpflegt.
Schon in den siebziger Jahren begann die Feuerwehr mit Alteisensammlungen und führt sie ununterbrochen bis zum heutigen Tag durch. Somit wird ein wichtiger Beitrag für den Umweltschutz getan.
Die Feuerwehr Schwenningen schaut auch über die Kreisgrenzen hinaus, darum wurde im Jahr 1996 mit den Nachbarwehren Irndorf und Heinstetten begonnen eine gemeinsame Übung durchzuführen. Im zweijährigen Rhythmus trifft man sich in einer anderen Gemeinde zu einer Übung.
Massive Brandbekämpfung beim Anwesen Walter Fritz
Die Alarmierung der Feuerwehr über Sirene ist nicht mehr zeitgemäß, da bei einer Alarmierung bei kleinen Einsätzen nicht alle Feuerwehrleute gebraucht werden. Ein weiterer Vorteil der Meldeempfänger besteht darin, dass nicht die ganze Bevölkerung alarmiert wird und somit gibt es durch Schaulustige keine Behinderung an der Einsatzstelle.
Im April 1997 beschloss der Gemeinderat die Anschaffung von Meldeempfängern für die ganze Feuerwehr. Die Feuerwehr beteiligte sich mit 15.000 DM an den Anschaffungskosten.
Im Februar 1998 trafen sich am Samstagmorgen die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehren zu Ihrer ersten Hauptversammlung im Gerätehaus Schwenningen. Die Gäste wurden von Bürgermeister Bucher begrüßt. Es waren dies Kreisbrandmeister Michler Verbandsvorsitzender Schweizer und einige Kommandanten des Landkreises. Kreisjugendfeuerwehrwart Strobel gab bekannt das es 21 Jugendfeuerwehren im Landkreis Sigmaringen mit 454 Mädchen und Jungen gibt.
Am Nachmittag trafen sich die Kommandanten des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen in der Heuberghalle. Der Musikverein spielte zur Eröffnung. Bürgermeister Bucher begrüßte die Gäste und stellte die Gemeinde Schwenningen vor. Zu den Ehrengästen zählte Bundestagsabgeordneter Schlee Landtagsabgeordneter Behringer der 1.Landesbeamte Vögtle Kreisbrandmeister Michler und Verbandsvorsitzender Schweizer.
Dem Kreisfeuerwehrverband gehören 25 Gemeindefeuerwehren und 5 Werksfeuerwehren an. Die Mitgliederzahl der Aktiven des Kreises beträgt zur Zeit 3063 Feuerwehrleute.
Jedes Jahr besuchen die Vorschüler des Kindergartens die Feuerwehr. Es wird ihnen die Feuerwehrfahrzeuge und die Aufgaben der Feuerwehr erklärt.
Gute Ausbildungsarbeit in der Jugendfeuerwehr wird von den Jugendfeuerwehrwarten Daniel Bosch, Marcus Siber und Bernd Schwanz geleistet.
Beim Strohpark 1997 und in weiteren Jahren gestalteten die Jugendfeuerwehrler interessante Feuerwehrmotive.
Gemeinsame Übung mit Hausen im Tal auf der Donau und anschließendes gemütliches Beisammensein.
Gemeinsame Übung mit Hausen im Tal auf Schloss Hausen
Nach intensiver Probentätigkeit beteiligten sich zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Schwenningen 1998 in Neuhausen ob Eck bei der Abnahme der Leistungsabzeichen. Unter Gruppenführer Hubert Schwanz errangen sie das Leistungsabzeichen in Gold.